Die Exotic Shorthair gehört zu den brachyzephalen Rassen, was bedeutet, dass sie eine kurze Nase und ein rundliches, flaches Gesicht hat. Diese verkürzte Kopfform kann zu bestimmten gesundheitlichen Problemen führen:
- Atemprobleme durch “brachyzephales Atemwegssyndrom”: Verkürzte Atemwege können zu Schnarchen, röchelnder Atmung oder Atemnot führen, besonders bei Hitze oder Anstrengung.
- Hautentzündungen: In den Hautfalten im Gesicht können sich Feuchtigkeit, Schmutz und Bakterien ansammeln, was Hautreizungen, Entzündungen und Infektionen begünstigt.
- Augenprobleme: Ihre hervorstehenden Augen sind anfälliger für Hornhautgeschwüre, Austrocknung und Verletzungen. Ein häufiges Problem sind Hornhautgeschwüre, also kleine, schmerzhafte Wunden auf der Augenoberfläche. Symptome hierfür sind verstärktes Blinzeln, Tränenfluss oder Rötungen.
- Polyzystische Nierenerkrankung (PKD): Eine erbliche Krankheit, bei der sich Zysten in den Nieren bilden, die langfristig zu Nierenversagen führen können.
- Neigung zu Übergewicht: Die Exotic Shorthair hat einen guten Appetit, weshalb kontrolliertes Füttern wichtig ist.
Eine verantwortungsbewusste Zucht, regelmäßige Gesundheitschecks und angepasste Pflege helfen, viele dieser körperlichen Einschränkungen zu vermeiden.
Ist die Exotic Shorthair eine Qualzucht?
Tatsächlich gelten Tiere aus nicht autorisierten Züchtungen als Qualzucht. Denn oft werden keine Gesundheitschecks durchgeführt und die Katzen leiden ein Leben lang unter den Folgen. Leider sind einige Zuchtlinien ebenfalls stark überzüchtet, was zu gesundheitlichen Problemen führt. Daher solltest du immer einen seriösen Züchter wählen, der die Zuchtstandards befolgt und auf eine moderate Kopfform achtet, um Atemwegs- und Augenbeschwerden zu minimieren.