Korat

Korat im Rasseportrait

Größe: mittelgroß
Gewicht: 3 - 6.5 kg
Lebenserwartung: 15–20 Jahre
Rassetyp:: Kurzhaarkatze
Körperbau:: kompakt, muskulös, halb stämmig
Herkunft:: Thailand
Beschreibung

Die Koratkatze gilt als eine der ältesten Katzen Thailands und begeistert mit ihrem silberblauen Fell, dem herzförmigen Kopf und den leuchtenden, smaragdgrünen Augen. Ihr sanftmütiges Wesen, ihr Bedürfnis nach einer engen Bindung zu ihren Menschen und ihre elegante Erscheinung machen sie zu einer ganz besonderen Katzenrasse. Wenn du eine anhängliche, kluge und treue Katze sucht, wirst du in der Korat einen echten Schatz finden. Möchtest du mehr über diese edle Rasse erfahren? Wir haben alle wichtigen Infos im Steckbrief gesammelt!

Eine Korat Katze kaufen: Was kostet die Rasse?

Die Anschaffung einer Korat erfordert eine gute Planung, da diese Katzenrasse außerhalb Thailands noch relativ selten ist. Wenn du dir eine echte Glückskatze in dein Zuhause holen möchtest, solltest du dich gut über die Kosten, seriöse Züchter und die richtige Haltung informieren!

Preis einer Korat: Eine Investition

Die Koratkatze gehört nicht zu den günstigsten Katzenrassen, da sie in Europa und den USA nur von wenigen Züchtern angeboten wird. Der Preis für eine reinrassige Korat liegt meist zwischen 1.000 und 1.800 Euro, abhängig von Abstammung, Zuchtlinie und Züchter.

Kitten vom Korat-Katzen-Züchter: Worauf du achten solltest

Da die Koratkatze selten ist, solltest du dich erst recht an seriöse Züchter wenden, die ihre Tiere liebevoll und artgerecht aufziehen, um nicht auf unseriöse Vermehrer reinzufallen. Ein verantwortungsvoller Korat-Züchter gibt seine Kitten erst ab einem Alter von 12 bis 16 Wochen ab. Sie sollten gechipt, geimpft und entwurmt sein. Auch ein Gesundheitscheck und ein anschließender Nachweis über den Ausschluss genetischer Krankheiten sind wichtig. Eine reinrassige Koratkatze aus dem Tierheim zu adoptieren gestaltet sich eher als schwierig, da diese Rassekatzen sehr selten sind. 

Elegantes Aussehen: Silberblauer Glanz mit Smaragd-Augen

Das Erscheinungsbild der Korat ist besonders elegant und edel mit einem markanten Körperbau. Sie wirkt mit ihren kürzeren Beinen und den runden Pfoten etwas stämmiger. Ihr Herz-förmiger Kopf, die großen Ohren und ihr sanftmütiger Blick machen sie unverwechselbar. Das Fell der Korat ist kurz, fein und hat keine Unterwolle. Besonders auffällig ist ihre silberblaue Farbgebung, die durch die hellen Haarspitzen entsteht. Diese besondere Fellfarbe verleiht ihr einen einzigartigen metallischen Glanz. Selten kommt es zu schwarzen Korat-Katzen, den “Konja”, welche nur durch ein anderes Farb-Gen auftreten. Die Augen der Koratkatze sind groß, rund und in einem intensiven, smaragdgrünen Farbton. Sie entwickeln ihre volle Farbe meist erst mit zwei bis vier Jahren – das macht diese Katze gleich noch faszinierender!

Charakter der Korat: Sanftmütig, intelligent und menschenbezogen

Das Wesen der Koratkatze ist einzigartig. Sie ist sehr menschenbezogen und baut eine enge Bindung zu ihrem Besitzer auf. Die Korat liebt es, gestreichelt und umsorgt zu werden, bleibt aber dennoch neugierig und verspielt. Sie ist intelligent und lernt schnell – sei es das Öffnen von Türen oder kleine Tricks. Trotz ihres liebevollen Charakters ist sie selbstbewusst und zeigt, wenn sie etwas nicht mag. Klettermöglichkeiten wie Kratzbäume sind eine von vielen Möglichkeiten, um deine Mitbewohnerin richtig auszulasten. Schlussendlich ist ein abwechslungsreiches Spielangebot optimal für deinen Stubentiger!

Haltung der Korat: Liebevolle Aufmerksamkeit gefragt

Die Korat ist eine kluge, aktive und anhängliche Katze, die viel Aufmerksamkeit von ihren Besitzern benötigt. Sie ist am liebsten immer mit dabei und liebt es, mit ihren Menschen und Artgenossen zu interagieren. Als deine Mitbewohnerin wird sie immer für Unterhaltung sorgen, da sie sonst schnell gelangweilt sein kann!

Deine Katze gurrt und spricht? Katzensprache verstehen lernen

Diese Katze kommuniziert mit sanften Lauten und ist sehr intelligent. Sie besitzt eine ausdrucksstarke Körpersprache und kann sich mit ihrem Blick und ihrer Stimme gut verständlich machen.

Kann ich eine Korat alleine halten?

Die Korat ist sehr sozial und fühlt sich am wohlsten, wenn sie nicht allein gehalten wird und viel spielen kann. Sie versteht sich gut mit Artgenossen und in der Regel auch mit Hunden und ist nicht schreckhaft. Eine Einzelhaltung ist nur empfehlenswert, wenn sie viel menschliche Nähe bekommt und du sie mit Spielzeug beschäftigst.

Herkunft der Korat: Eine mystische Glücksbotin

Die Koratkatze gehört zu den ältesten natürlichen Katzenrassen der Welt und hat ihren Ursprung in der Provinz Korat in Thailand, wo sie seit Jahrhunderten als Glücksbringer verehrt wird. Erstmals erwähnt wurde sie im 14. Jahrhundert in einer thailändischen Gedichtsammlung, dem “Tamra Maew” (Buch der “Katzen-Gedichte“), das verschiedene Glückskatzen beschreibt. Die Koratkatze, in Thailand als “Si-Sawat“ bekannt, galt als Symbol für Wohlstand und wurde oft als Geschenk bei Hochzeiten oder anderen feierlichen Anlässen überreicht.

Anfänge der Korat-Zucht

Im Gegensatz zur bekannten Siamkatze wurde die Korat nie gezielt gezüchtet oder mit anderen Rassen vermischt, sodass sie bis heute eine der reinsten Katzenrassen ist. Ihre silberblaue Fellfarbe, die an einen Regenhimmel vor einem Gewitter erinnert, wurde mit Fruchtbarkeit und Glück assoziiert. Erst im 20. Jahrhundert gelangten die ersten Exemplare in die USA und nach Europa, wo sie schnell die Herzen der Katzenliebhaber eroberten. Die ersten Korats wurden in den 1960er Jahren von der amerikanischen Züchterin Jean Johnson vermehrt, in den 1970er Jahren folgten Züchter in Europa. 

Die Katzenrasse wurde schließlich auch offiziell von der Fédération Internationale Féline (FIFe) anerkannt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Rasse bereits 1889 in England auf einer Katzenausstellung auftauchte, allerdings unter der Bezeichnung "Blaue Siamkatze"; da sie jedoch keine typische Point-Zeichnung hatte, wurde sie disqualifiziert.

Heute wird die Koratkatze hauptsächlich in Europa und Skandinavien gezüchtet, während es in den USA nur noch wenige Züchter gibt.

Die Unterschiede von Koratkatze und Russisch Blau

Die Korat und die Russisch Blau sind sich auf den ersten Blick äußerlich ähnlich, da beide Katzenrassen ein silberblaues Fell und eine elegante Statur besitzen. Doch es gibt einige markante Unterschiede

- Fell: Die Russisch Blau hat ein dichtes Fell mit Unterwolle, dagegen besitzt die Korat ein feineres, glänzendes Kurzhaarfell ohne Unterwolle.
- Kopfform: Die Korat hat einen herzförmigen Kopf, während die Russisch Blau eine keilförmige Kopfform mit schmaleren Zügen aufweist.
- Charakter: Die Korat ist für ihr besonders menschenbezogenes und kommunikatives Wesen bekannt, während die Russisch Blau eher zurückhaltend und unabhängig ist.

Gesundheit der Korat: Kein Risiko eingehen!

Die Korat ist eine allgemein gesunde Rassekatze, doch es gibt besonders eine genetische Krankheit, die in jungen Jahren bei ihr auftreten kann.

Gesundheitsrisiko: Die Erbkrankheit Gangliosidose

Eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen ist die Gangliosidose, eine Stoffwechselkrankheit, bei der sich aufgrund eines Enzymmangels Fett-Zucker-Verbindungen (Ganglioside) im Gehirn ansammeln. Dies führt zu schweren neurologischen Störungen und beeinträchtigt lebenswichtige Zellfunktionen.

Symptome der Krankheit:

Es gibt zwei Formen der Gangliosidose: GM1 und GM2. Beide verursachen fortschreitende Hirnschäden, die sich durch folgende Symptome äußern:

- Kopfzittern
- Bewegungsstörungen der Hinterbeine bis hin zur Lähmung

Betroffene Katzen erkranken meist im ersten Lebensjahr und haben eine geringere Lebenserwartung. Seriöse Korat-Züchter lassen ihre Tiere testen, um diese Krankheit langfristig zu vermeiden, informiere dich also vor dem Kauf über die Gesundheit deines zukünftigen Haustieres.

Pflege der Korat: Pflegeleichte Schönheit mit geringem Aufwand

Die Koratkatze ist pflegeleicht, da sie keine Unterwolle besitzt und ihr Fell nur wenig haart.
Dadurch ist die Fellpflege einfach und schnell erledigt. Da das Fell der Korat kurz und fein ist, reicht es, wenn du sie gelegentlich mit einer weichen Bürste bürstest, um abgestorbene Haare zu entfernen und den Glanz des silberblauen Fells zu erhalten.

Ernährung: Hochwertiges Futter für eine gesunde Katze

Die Ernährung sollte proteinreich sein und einen hohen Anteil an Fleisch enthalten. Eine Kombination aus hochwertigem Nassfutter und Trockenfutter sorgt für eine ausgewogene Ernährung deiner Samtpfote. Die Futternäpfe sind idealerweise spülmaschinenfest, für eine einfache Reinigung.