Schottische Faltohrkatze im Rasseportrait

Größe: mittelgroß
Gewicht: 2.5 - 6 kg
Lebenserwartung: 12 - 15 Jahre
Rassetyp: Kurzhaarkatze
Körperbau: kräftig, kompakt, runde Kopfform
Herkunft: Schottland
Beschreibung

Die Schottische Faltohrkatze (Scottish Fold) verzaubert ihre Besitzer mit ihrem sanften und verschmusten Wesen. Bist du neugierig, mehr über diese besondere Faltohrkatze zu erfahren? Hier findest du alles Wissenswerte in unserem Rasseportrait!

Geschichte der Schottischen Faltohrkatze

Die Geschichte der Schottischen Faltohrkatze (Scottish Fold) begann in den 1960er Jahren in Schottland. Dort wurde eine Katze entdeckt, die auffallend geknickte Ohren hatte. Diese charakteristischen Falten, bekannt als Kippohren oder Knickohren, entstanden durch eine Mutation im Knorpelgewebe der Ohrmuscheln. Aus dessen Nachkommen entstand durch gezielte Zucht die Rasse, die heute als Scottish Fold bekannt ist.

Schon bald erlangte die Faltohrkatze durch ihr besonderes Erscheinungsbild und ihre Kulleraugen internationale Popularität. Allerdings geriet die Zucht der Scottish Fold rasch in die Kritik, da die Mutation nicht nur die Ohren betrifft, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Organisationen wie die GCCF (Governing Council of the Cat Fancy) in Großbritannien erkannten früh die Risiken und verboten die Registrierung dieser Katzenrasse. Heutzutage wird die Zucht der Scottish Fold in einigen Ländern in diesem Zusammenhang als tierschutzwidrig oder sogar als Qualzucht eingestuft. Auch in Deutschland wird die Zucht mittlerweile kritisch betrachtet. Laut dem deutschen Tierschutzgesetz gilt die Rasse Scottish Fold als tierschutzwidrig, ein klares Verbot für Haltung oder Kauf gibt es jedoch nicht. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft empfiehlt ein Zuchtverbot.

Aussehen dieser besonderen Rasse

Die Scottish Fold ist ein echter Blickfang mit ihrem rundlichen Körper, kurzen Beinen und den charakteristischen Faltohren. Die Schottische Faltohrkatze gibt es in verschiedenen Fellfarben:

  • Blau (kühles, grau-blaues Fell, gleichmäßig und ohne Muster)
  • Creme (helle, beigefarbene Fellfarbe, wirkt oft weich und pastellartig)
  • Tabby (gestreiftes, getigertes oder geflecktes Fellmuster)
  • Bicolor (zweifarbige Fellzeichnung)

Ihr Fell ist meist kurzhaarig, dicht und weich, obwohl es auch Mischlinge mit halblangem Fell gibt. Der Körperbau der Scottish Fold ist kompakt, mit starken Gliedmaßen und einem kräftigen Schwanz.

Charakter der Schottischen Faltohrkatze: ruhig und gesellig

Die Scottish Fold Katze gilt als ruhig, anpassungsfähig und außerordentlich menschenbezogen. Ihr sanfter Charakter macht sie zu einer idealen Wahl für Familien oder Einzelpersonen, die einen liebevollen und unkomplizierten Begleiter suchen.

Obwohl sie gesellig ist und sich gut mit Artgenossen und anderen Tieren versteht, kann sie auch gut allein bleiben, solange sie ausreichend Aufmerksamkeit und Beschäftigung von dir erhält.

Haltung der Schottischen Faltohrkatze

Die Haltung dieser Katze ist unkompliziert, solange du auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehst. Sie eignet sich hervorragend für die Wohnungshaltung und genießt ein von dir liebevoll gestaltetes Umfeld: Ein Kratzbaum, Spielzeug und ausreichend Platz zum Erkunden und Klettern sorgen dafür, dass sie aktiv und ausgeglichen bleibt.

Diese Katzenrasse ist sehr sozial und freut sich über die Gesellschaft von Artgenossen oder anderen Tieren. Dennoch solltest du bei der Auswahl von Spielgefährten darauf achten, dass die Katzen ähnlich ruhig und freundlich sind. Für den Freigang ist sie aufgrund ihrer entspannten Art weniger geeignet, da sie potenziellen Gefahren wie Verkehr oder fremden Tieren nicht gut gewachsen ist. Ein gesicherter Balkon oder Garten bieten eine gute Alternative, damit sie die Natur genießen kann.

Pflege der Faltohrkatze: Gelegentliches Bürsten

Die Scottish Fold ist meist pflegeleicht: Es genügt, das kurze Fell nur gelegentlich zu bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Ein besonderes Augenmerk solltest du bei diesem Kätzchen auf die Knickohren legen. Aufgrund der gefalteten Ohrmuscheln neigen sie zu Erkrankungen wie Entzündungen oder Pilzinfektionen. Die Ohren solltest du daher regelmäßig kontrollieren und vorsichtig reinigen.

Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter unterstützt ihre Gesundheit und ihr Knorpelgewebe. Auch regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind wichtig, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Gesundheit der Schottischen Faltohrkatze

Die Gesundheit der schottischen Faltohrkatze ist ein sensibler Aspekt, den du bei der Entscheidung für diese Katzenrasse besonders beachten solltest. Die charakteristischen Faltohren, auch Knickohren genannt, sind das Ergebnis einer genetischen Mutation, die eine Erbkrankheit namens Osteochondrodysplasie (OCD) mit sich bringt. Diese Krankheit beeinflusst die Entwicklung von Knochen und Knorpel, die wiederum Deformationen und Gelenkprobleme verursachen. Dieser Gendefekt betrifft nicht nur die Ohren, sondern auch die Knochen und Knorpel im gesamten Körper.

Betroffene Katzen, besonders sogenannte homozygote Tiere (wenn beide Elternteile das Gen tragen), leiden oft unter schweren Knochenschäden, Gliedmaßenfehlbildungen und chronischen Schmerzen, die u.a. zu Bewegungseinschränkungen führen können. Selbst heterozygote Tiere, die den Defekt nur einmal geerbt haben, können unter Fehlbildungen und Erkrankungen wie Nierenerkrankung oder Gelenkproblemen leiden. Leider treten diese Gesundheitsprobleme oft erst später im Leben auf, was die Diagnose erschwert.